Anfahrt und Parken
Mit dem Flugzeug
Flughafen Berlin Brandenburg – 89 km / 1h mit dem Auto, 2h mit dem Zug
Mit dem Auto
Die Anfahrt erfolgt über die Anschlussstelle „Brandenburg“ der A2 oder über die Bundestraße 1 aus Richtung Potsdam oder Genthin/Magdeburg.
In Brandenburg an der Havel empfiehlt sich die Anfahrt zur Strecke über die Ringstraße (Bundesstraße 1, „alle Richtungen“), Willi-Sänger-Straße und Brielower Landstraße. Die Route zur Strecke ist mit dem Ruder-Piktogramm ausgeschildert.
Rund um der Regattastrecke stehen Parkplätze zur Verfügung. Bitte folgen sie dem Parkleitsystem. Genügend Parkplätze stehen auf dem benachbarten Beetzsee-Center zur Verfügung.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Berlin Hauptbahnhof
mit dem RE 1 (Richtung Magdeburg) nach Brandenburg an der Havel – Dauer 45 Minuten
Potsdam Hauptbahnhof
mit dem RE 1 (Richtung Magdeburg) nach Brandenburg an der Havel – Dauer circa 1h
Die Buslinie C hält direkt vor der Regattastrecke an der gleichnamigen Bushaltestelle. Außerdem befinden sich die Bushaltestellen Massowburg und Werner-Seelenbinder-Straße in der Nähe der Anlage und sind innerhalb von 8 bis 15 Minuten zu Fuß erreichbar. Die entsprechenden Buslinien fahren teilweise direkt vom Hauptbahnhof ab. Von dort besteht eine halbstündliche Zugverbindung in Richtung Berlin und Magdeburg.
In der Zeit der Veranstaltung wird die Buslinie P zwischen Brandenburg Hauptbahnhof und der Regattastrecke verkehren.
Adresse & Anfahrt
Adresse & Anfahrt
Regattastrecke Brandenburg an der Havel
An der Regattastrecke 6
14772 Brandenburg an der Havel
Die Regattastrecke
Mit der World Rowing Masters Regatta (WRMR) 2024 setzen wir die Reihe der internationalen Sportveranstaltungen auf der Regattastrecke Beetzsee fort, die als Austragungsort der Veranstaltung dient.
Die natürliche 1969 eröffnete Naturstrecke bietet ausreichend Platz für die Rennen und den entsprechenden Bootsverkehr. Trotz ihrer langen Geschichte werden die Anlagen regelmäßig für nationale und internationale Meisterschaften aktualisiert.
Vor kurzem wurde ein kostenloses, permanentes WiFi-Netz für Teilnehmer und Zuschauer installiert. Brandenburg ist die erste große Ruderregattastätte in Deutschland, die einen solchen Service anbietet. Solche Investitionen in die Modernisierung und Instandhaltung der bestehenden Infrastruktur werden jedoch stark mit der Vergabe von hochrangigen internationalen Veranstaltungen unterstützt.
Mit der WRMR wird die Reihe hochrangiger FISA-Veranstaltungen, die auf der Regattastrecke Beetzsee ausgetragen wurden, fortgesetzt.

Abgesehen von den Veranstaltungen aus den Anfangsjahren der Regattastrecke gehören dazu die Junioren-Weltmeisterschaften 2005, die U23-Weltmeisterschaften 2008 und die Europameisterschaften im Jahr 2016. Unsere mittelfristige Vision ist es, die Junioren-Weltmeisterschaft ein Jahr nach der WRMR am Beetzsee auszurichten – 40 bzw. 20 Jahre nachdem sie an diesem Ort stattgefunden haben.
Der Austragungsort selbst bietet viele feste Gebäude für die Wettkämpfer, darunter große Umkleideräume, Duschen, Toiletten, ein medizinisches Zentrum, ein großer Cateringbereich und ein separates Regatta Informations-/Bürogebäude. Alle diese Gebäude befinden sich in unmittelbarer Nähe des permanenten Bootsbereichs. Für die WRMR wird der Bootsbereich erweitert und zusätzliche Flächen, die zum Veranstaltungsort gehören oder Eigentum der Stadt Brandenburg sind, werden für die Lagerung der Boote genutzt. Die Entfernungen werden jedoch kurzgehalten, um den Transport der Boote zwischen den Stegen und den Lagerplätzen zu erleichtern.
Die teilweise überdachte und fest installierte Tribüne befindet sich in unmittelbarer Nähe der Ziellinie und des Siegerstegs. Unmittelbar hinter der Tribüne und ihrem Umfeld wird ein Gastronomiebereich mit Street-Food-Atmosphäre eingerichtet werden.
Darüber hinaus wird eine 64 m² große Videowand gegenüber der Tribüne den Zuschauern die Möglichkeit, den produzierten Videostream zu sehen und das das Renngeschehen zu verfolgen. Der Videostream wird auch im Cateringbereich der Bootswerft zu sehen sein.
Mit der Bewerbung für die Weltmeisterschaften 2013 wurde die Strecke für Para-Ruderwettbewerbe vorbereitet. Seit 2014 werden auf der Regattastrecke Para-Ruderwettbewerbe ausgetragen, darunter auch regionale Meisterschaften mit Para-Rennen. Barrierefreie Anlagen, Wege und spezielle Toiletten ermöglichen behinderten Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, die Anlage angemessen zu nutzen.